Jetzt monatlichen Photovoltaikertrag & Ersparnis kostenlos berechnen lassen! Gratis Photovoltaikanlagen Planung bekommen von Enpal - Ihrem Solarexperte Fast & Insightful Site Design Process. 30X Faster Site Design Process Photovoltaik-Ertrag pro m². Ein gewöhnliches Solarmodul mit 350 Watt-Peak liefert bei einem Solarertrag von 1000 kWh/kWp etwa 350 Kilowattstunden pro Jahr. Mit einer Flächennutzung von 1,7 Quadratmeter pro Modul ergibt sich ein jährlicher PV-Ertrag von ca. 175 bis 235 kWh pro m²
Bei einem typischen spezifischen Ertrag der Photovoltaikanlage von 1000 kWh pro kWh bringt das eine Modul ca. 350 kWh im Jahr. Jetzt muss das noch auf einen m² heruntergerechnet werden. Die 350 Wp müssen also jetzt durch 1,7 geteilt werden: 350 / 1,7 = 205,88 Wp/m² oder 0,206 kWp/m² Der kostenlose Photovoltaik-Ertragsrechner zeigt folgende Daten an: Jahresertrag in kWh. Spezifische Ertrag in kWh pro kWp. Diagramm mit dem Jahresverlauf von Ertrag. Der Photovoltaik-Ertrag ist die wichtigste Kenngröße, um herauszufinden, wie gut oder schlecht die PV-Anlage läuft oder laufen wird
Photovoltaik Ertrag - Übersicht 2005 - 2021 Hier möchte ich die Ertragsdaten meiner Photovoltaikanlage vorstellen, welche am 24.06.2004 ans Netz ging. Erfeulicherweise brachte die Anlage bisher immer höhere Erträge, als ich vor der Installation kalkuliert hatte Daraus ergibt sich ein Ertrag der PV-Anlage von ca. 4000 Kwh pro Jahr. Das reicht schon, um den Stromverbrauch einer 4-köpfigen Familie zu decken. Eine solche Anlage mit 4,2 kWp Nennleistung kostet im Durchschnitt ca. 7800 €. Mit dieser PV-Anlage kann man bei 30% Eigenverbrauch ca. 360 € an Stromkosten einsparen Hallo,ich hätte mal eine Frage, welcher Photovoltaik Ertrag pro kWp ist überhaupt möglich??Mein Solateur meinte ca. 6 bis 6,5.Beim Durchstöbern der Erträge sah ich jedoch, daß da einige höhere Erträge erzielen.Wie ist das nun, oder kann das dann auc
Als Faustregel gilt: Eine Photovoltaikanlage in Deutschland erzeugt pro Jahr durchschnittlich 1000 kWh Strom pro installiertem kWp. Ausgehend davon können Sie bei einer 6,9-kWp-Anlage also mit rund 6.900 kWh Ertrag rechnen. Nun ist das mit den Durchschnittswerten immer so eine Sache PV-Ertrag online berechnen. Der Photovoltaik-Rechner ermittelt die Solarstrom-Erträge für PV-Anlagen aller Leistungsklassen an beliebigen Standorten in Europa und weltweit - sogar für einzelne Straßen und Gebäude. Grundlage sind hochauflösende meteorologische Sonnenstrahlungsdaten, die für eine realistische Prognose sorgen
Die untenstehenden Tabelle zeigt, wie hoch der Photovoltaik-Ertrag in den großen Städten Deutschlands ist (angegeben in kWh/kWp). Unsere Berechnungen gehen dabei von idealen Bedingungen für PV-Anlagen aus: Südausrichtung des Daches, Dachneigung von 30°, ein Dach ohne Verschattung Aus diesem Grund multiplizieren wir im Beispiel die Modulfläche mit 1.000 W/m². Legt man den für Dresden typischen spezifischen Ertrag von 900 kWh/kWp pro Jahr zu Grunde, kann Frau Lichtner mit dieser PV-Anlage jährlich rund: 6,3 kWp x 900 (kWh/kWp) = 5.670 kWh Sonnenstrom erzeugen Den praktisch möglichen Photovoltaik-Ertrag bestimmen Sie über die sogenannte Performance Ratio (PR). Das ist eine Qualitätskennzahl, die sämtliche Verluste einer PV-Anlage berücksichtigt. Gute Anlagen kommen auf PR-Werte zwischen. Welchen Ertrag erzielt eine Solaranlage? Die jährlich produzierbare Strommenge einer Solaranlage hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. von der Ausrichtung und Neigungswinkel der Module und natürlich von der Gesamtleistung der Anlage. Diese wiederum ist maßgeblich von der zur Verfügung stehenden (Dach)Fläche für die PV-Module abhängig Photovoltaik - Größe einer Freiflächenanlage MWp/ha. Rechner für die Abschätzung der Leistung einer Freiflächenanlage je Hektar. Oft wird für Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Größe in Hektar angegeben. Im Jahr 2018 war die Nennleistung einer durchschnittlichen Freiflächenanlage 0,9 Megawatt peak je Hektar, ältere Anlagen haben.
Welcher PV-Ertrag ist normal, welchen Einfluss hat Schnee, wie verhält sich ein Batteriespeicher im Winter, kann man mit Photovoltaik heizen? Was bringt Solar im Winter? Eine Solaranlage produziert im Winter deutlich weniger elektrischen Strom, als in den Sommermonaten. Mit 30- bis 45 kWh je kWp pro Monat fällt die Ausbeute eher gering aus Photovoltaik Kosten pro m2. Die Kosten für eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 4 kWp liegen in einer Spanne von 5000 Euro bis rund 8000 Euro. Damit ergibt sich ein mittlerer Preis von circa 200 Euro pro Quadratmeter Modulfläche. Einflussfaktoren auf den Ertrag
Dafür gibt es eine einfache Faustformel: Pro kWp installierter Solarleistung kann mit einer Stromerzeugung zwischen 800 und 1.200 kWh Solarstrom im Jahr gerechnet werden. Bei einer 10 kWp-PV-Anlage (ca. 65 m² Flächenbedarf) schwankt die jährliche Solarstromernte somit zwischen 8.000 und 12.000 kWh Solarertrag - Prozentualer Ertrag pro Monat bei Photovoltaik +1 Punkt. 44,092 Aufrufe. Eingestellt 20, Apr 2011 in Photovoltaik von Anonym. Wenn die Einstrahlung gleichmäßig übers Jahr verteilt wäre, so stünden pro Monaten etwa 8,3% der Jahresenergie zur Verfügung So viele kWh erhalten Sie pro kWp Photovoltaik. Eine 1 kWp Photovoltaikanlage mit Standort in Deutschland kann im Durchschnitt etwa 1.000 kWh jährlich erzeugen. Allerdings wird der Strom nicht immer dann erzeugt, wenn Sie ihn brauchen. Um 1.000 kWh Strombedarf im Jahr decken zu können, müssen Sie mehr als 1 kWp Photovoltaik installieren und. Der mittlere spezifische Ertrag eine PV-Anlage beträgt in Deutschland etwa 1000 kWh pro kWp. Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 10 kWp erzeugt also 10.000 kWh pro Jahr. Aber Achtung! Der spezifische Ertrag ist von einer Unzahl von Einflussfaktoren abhängig. Dazu gehören
1 kWp-Anlage. Eine 7 bis 10 m² große Photovoltaik-Anlage kann eine elektrische Leistung von etwa 1.000 Watt erzeugen und wird deshalb als 1 kWp-Anlage (Wp = Watt-Peak) bezeichnet. 1 kWp installierte Leistung hat in Österreich - je nach Standort - einen Energieertrag von ca. 900 - 1.100 kWh pro Jahr Der regionale Energieertrag [RE] für die Photovoltaikanlagen berechnet sich auf die Einheit Kilowattstunden pro Kilowattpeak und pro Jahr (kWh / (kWp x a) und hängt von der Region ab, in der du deine Photovoltaikanlage errichten willst. Ermittel den Regionalen Energieertrag aus den beistehenden Tabellen. RE = _____kWh/(kWp x a
München ist mit über 1.000 kWh pro kWp zu rechnen. Grob gesagt, erzeugen 4 bis 5 kWp installierter Leistung im Jahr 3.500 bis 5.000 kWh Solarstrom; ausreichend für eine Hier ist Expertenwissen gefragt, um den Ertrag beider Varianten abzuschätzen. Hinzu kommt, dass Werbeaussagen einiger Hersteller die Verwirrung um die Begriffe Leistung und Nennleistung gezielt nutzen. Geworben wird beispielsweise damit, dass Dünnschichtmodule auf flachen Dächern mehr Ertrag pro kWp versprechen als kristalline. Photovoltaik-Ertrag: Sonnenstunden und Solarstrahlung berechnen . Anzeige. (Solarstrahlung) beschreibt die Solarenergie in kWh pro m 2 und Jahr. In Deutschland kann mit rund 1.000 bis 1.100 kWh/m2a Sonnenstrahlung gerechnet werden. Als Sonnenstunde bezeichnet die Weltorganisation für Meteorologie. Das sind die Photovoltaik Kosten 2021: durchschnittlich 1340 Euro pro kWp. Laufende Kosten und Preise der Photovoltaik werden in hier genau erklärt
Die Photovoltaik zählt heute zu den günstigsten Energieformen weltweit, für Großanlagen zahlt man in etwa 1000 €/kWp, für kleinere Anlagen ca. 1600 €/kWp. Die Lebensdauer beträgt 20 bis 30 Jahre, der Strompreis ist somit auf Jahre fix kalkulierbar Auf den möglichen Ertrag einer Photovoltaikanlage nehmen viele Faktoren Einfluss. Dennoch ist eine Ertragsprognose wichtig, um die mögliche Gesamtleistung der Photovoltaikanlage und damit deren Wirtschaftlichkeit abschätzen zu können
Selbst Photovoltaik-Anlagen mit kleineren technischen Mängeln und daraus resultierenden niedrigeren Stromerträgen (roter Bereich der Kästen in Abbildung 3) erreichen deutschlandweit einen spezifischen Ertrag von fast 1.000 kWh/kWp, sehr gute Photovoltaik-Anlagen weisen 2018 Spitzenerträge von über 1.200 kWh/kWp auf. Abbildung 2 Solaranlage & Photovoltaik Kosten pro m2 & KWp (mit/ohne Speicher) ☀️ Rechner & Tabelle für Dach & Freifläche☑️ Einfamilienhaus & Gewerbe 2021☑️
Einspeisevergütung 2021. Für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis 100 kWp gibt es im Februar 2021 eine Einspeisevergütung von 5,53 Cent pro Kilowattstunde, ab März sind es 5,44 Cent und im April 2021 nur noch 5,35 Cent. Alle Photovoltaikanlagen größer 100 kWp müssen seit 2016 direkt vermarktet werden Photovoltaik Kosten einzelner Positionen (für Anlagen zwischen 4-10 Kilowatt Peak) Nachfolgend haben wir Ihnen die Preise der wichtigsten Kostenpositionen zusammengestellt, die beim Kauf einer Photovoltaikanlage auf Sie zukommen. Photovoltaikmodule. Der Modulpreis bewegt sich aktuell zwischen 0,55-0,80€ pro Watt
Sie müssen damit auch kein Gewerbe anmelden Photovoltaik-Größe Ertrag pro Jahr Dachfläche Kosten mit Einbau Einschätzung; 4 kWp: ca 3.600 kWh: 25 - 30 m²: 6.000 - 7.000 € Gut für hohen Eigenverbrauch und wenn man häufig zu Hause ist. 6 kWp: ca. 5.400 kWh: 35 - 50 m²: 8.000 - 9.000 € Mittelweg zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung. 9 kWp: ca. 8.100 kWh: 55 - 70 m²: 11.000 - 12.00 Ausgehend davon können Sie bei einer 6,9-kWp-Anlage also mit rund 6.900 kWh Ertrag rechnen. Nun ist das mit den Durchschnittswerten immer so eine Sache Der Photovoltaik-Ertrag einer 5 kWp-Anlage beträgt etwa 5000 kWh pro Jahr. Bei optimalen Bedingungen sind 6000 bis 6500 kWh möglich Wie hoch ist der Ertrag bei Photovoltaik? Die Leistung von Photovoltaikanlagen wird in Watt-Peak (Wp) oder Kilowatt-Peak (kWp) angegeben. Pro kWp ist je nach Sonnenstrahlung mit etwa 1.000. Ertragsrechnung einer Photovoltaikanlage. Kosten-Nutzen-Rechnung, bzw. Amortisation einer Fotovoltaikanlage. Interessiert man sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage (auch Fotovoltaik wäre korrekt), so schwirren im Internet sowie bei diversen Fachleuten unterschiedlichste Angaben über die Kosten sowie den Ertrag von solchen Anlagen herum
Mit 1 kWp lassen sich rund 1.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugen, dafür sind etwa 7 bis 10 qm Dachfläche erforderlich. Ein Haushalt mit vier Personen benötigt beispielsweise eine Photovoltaikanlage mit 4 bis 5 kWp Leistung und dementsprechend 30 bis 50qm Platz für die Solaranlage Der Photovoltaik-Ertrag einer 5 kWp-Anlage beträgt etwa 5000 kWh pro Jahr. Bei optimalen Bedingungen sind 6000 bis 6500 kWh möglich. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch einer fünfköpfigen Familie. Bei einer Ostausrichtung und 35 Grad Neigung erzeugt eine 5 kWp-PV-Anlage etwa 4035 kWh 4500 kWh (Jahresertrag Ihrer Photovoltaikanlage. Als Faustregel gilt: Eine Photovoltaikanlage in Deutschland erzeugt pro Jahr durchschnittlich 1000 kWh Strom pro installiertem kWp. Ausgehend davon können Sie bei einer 6,9-kWp-Anlage also mit rund 6.900 kWh Ertrag rechnen Welche Kosten für eine Solaranlage pro kWp aktuell zu kalkulieren sind, wollten wir vom Kostencheck-Experten wissen. Frage: Was kostet eine Photovoltaikanlage pro kWp? Kostencheck-Experte: Die Kosten für eine Solaranlage richten sich zunächst schon einmal danach, welche Photovoltaik-Module verwendet werden und welchen Kostenaufwand das Montage-System dabei verursacht Ja. Grundsätzlich lässt sich der Ertrag (in kWh) aus der Photovoltaik-Leistung pro m² (in kWp) ableiten. Nötig sind dazu allerdings Kenntnisse über regionale Einflussfaktoren wie Ausrichtung, Neigung, Moduleigenschaften oder Standort. Experten verwenden für die Umrechnung in der Regel Simulationsprogramme
Photovoltaik-Größe Ertrag pro Jahr Dachfläche Kosten mit Einbau Einschätzung; 4 kWp: ca 3.600 kWh: 25 - 30 m²: 6.000 - 7.000 € Gut für hohen Eigenverbrauch und wenn man häufig zu Hause ist. 6 kWp: ca. 5.400 kWh: 35 - 50 m²: 8.000 - 9.000 € Mittelweg zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung. 9 kWp: ca. 8.100 kWh: 55 - 70 m²: 11.000 - 12.000 Der regionale Energieertrag [RE] für die. Photovoltaik Kosten, Anschaffungskosten, pro, qm, m2, kWp 2021 ☼ Alles Wichtige zu diesem Thema ☼ Jetzt informieren auf Photovoltaik.one ENPLA GmbH :: Photovoltaik-Solarrechner. ENPLA GmbH in Ostrach, Ochsenbach. Regenerative Energien, Speichersysteme. Photovoltaik, Holzbau und LED
High Precision PV Layouts and Cabling Automation. PV Design Software with Civil tools to perform slope and collision analysis for each tabl Der Ertrag besagt im Prinzip schlicht, wie viele Kilowattstunden (kWh) Strom pro Kilowatt (kW) installierter Leistung deine Photovoltaikanlage produzieren kann. Diese Leistung wird für gewöhnlich in Kilowatt Peak (kWp) angegeben. Peak bedeutet dabei das Maximum der theoretisch möglichen Leistung, die allerdings selten unter. Kleine Photovoltaik Anlagen mit weniger Leistung sind erfahrungsgemäß etwas teurer als größere Anlagen mit mehr Leistung. Dies lässt sich an den Kosten pro kWp ablesen, die sich aus der Gesamtsumme und der Leistung der Anlage ergeben. Kleine Photovoltaik Anlagen mit 3 bis 4 kWp kosten im Schnitt rund 1.700€ bis 1.600€ pro kWp (netto) Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage in Deutschland liegt bei etwa 1000 kWh (Kilowattstunden) je 1 kWp installierte Photovoltaik-Leistung, das entspricht 2,7 kWh pro Tag. Im Süden Deutschlands liegt der Ertrag eventuell etwas höher, im Norden etwas niedriger Photovoltaik im Winter: Ertrag in der Heizperiode für eine Elektroheizung. Photovoltaik im Winter (1 kWp). Oder anders gesagt, 350 bis 400 Kilowattstunden Strom können Sie zwischen Oktober und April in etwa mit 1 kWp Photovoltaik in Deutschland erzeugen
Photovoltaik-Leistung pro m2 - so berechnen Sie die erbrachte Leistung. Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage wird meist in Watt Peak (Wp) angegeben. Die Leistung pro m² gilt aber nur für optimale Bedingungen. Die Leistung Ihrer Anlage können Sie mithilfe dieser Angabe berechnen kWp (Kilowattpeak) Die Einheit kWp steht für Kilowattpeak und wird gerne als Leistungsangabe für Solaranlagen verwendet. Dabei ist die Leistung eigentlich in kW angegeben, der englische Begriff Peak steht für Spitze. Mit der Einheit kWp werden also die Spitzenleistungen eines Geräts oder einer PV Anlage bezeichnet. Dabei gilt: 1 kWp = 1.000 W Eine 10 kWp-Anlage kostet also ca. 15.000 Euro, ein Preis, der durch Fördermittel und steuerliche Optimierung reduziert werden kann. Dank der Einsparung bei den Stromkosten amortisiert sich die Investition innerhalb von etwa 10 Jahren. Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt mindestens 20 Jahre, Solarwatt gibt eine 30-jährige. PV Ertrag pro kWp. 4500 kWh (Jahresertrag Ihrer Photovoltaikanlage) / 5 kWp (Nennleistung der Anlage) Spezifischer Ertrag = 900 kWh / kWp Der durchschnittliche jährliche spezifische Anlagenertrag in Deutschland beträgt etwa 1.000 kWh / kWp Gesamtertrag in kWh Ertrag pro KWp in diesem Monat;.
Solarstrom rechnet sich. Für ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4 500 Kilowattstunden, reicht eine PV-Anlage mit einer Leistung von 8 kWp, was eine Dachfläche von 40 bis 50 m2 beansprucht. Pro kWp ist eine jährliche Leistung von rund 900 kWh realistisch, pro Jahr also 7 200 kWh. Eine 8 kWp Anlage kostet rund 20 000. Photovoltaik-Rechner kostenlos: Bei ENTEGA schnell und einfach Strommenge ☀️ Kosten und Sparpotenziale berechnen Jetzt Rechner online starten jährliche Ertrag pro kWp also 935 kWh/ kWp, in Bergregionen mit einer jährlichen Einstrahlung von 1.500 W/(m2.a) bis zu 1.300 kWh/kWp. Würden diese Zahlen eingesetzt, läge die Klimabelastung des Schweizer Solarstroms aus optimal aus-gerichtet, und in den Bergen montierten Anlagen also deutlich tiefer, als in der Treeze-Studie berechnet Pro kWp installierte Leistung erhält man ca. 800-950 kWh Strom pro Jahr Letztlich ist der solare Ertrag einer Photovoltaik-Anlage aber nicht von den Sonnenstunden, sondern davon abhängig, wieviel Sonnenenergie auf die Anlage scheint. Globalstrahlung Die auf die Anlage einwirkende Solarenergiestrahlung Pro benötigten 1.000 kWh Strom jährlich müssen Sie mit mindestens 1 kWp Photovoltaik rechnen. Mit den Modulen, die wir bei EIGENSONNE verbauen, brauchen Sie etwa 6 qm Fläche für 1 kWp. Wie kann ich Vergleiche anstellen? Die Hersteller müssen ihren Photovoltaikanlagen Datenblätter beilegen
Hallo,ich hätte mal eine Frage, welcher Photovoltaik Ertrag pro kWp ist überhaupt möglich? Mein Solateur meinte ca. Beim Durchstöbern der Erträge sah ich jedoch, daß da einige höhere Erträge erzielen. Hier möchte ich die Ertragsdaten meiner Photovoltaikanlage vorstellen, welche am 24 Speichergröße - 8.8 kWh Anlagengröße - 10kWp Mit unseren Komplettbausätzen erhalten Sie einen Rund-um-Service. In ihnen sind alle Komponenten enthalten, die zur Errichtung einer Solarstromanlage benötigt werden. Sie sind die richtige Lösung für jede Anwendung - egal ob Flachdach- oder Schrägdachanlagen. Sie werden individuell für jede Bausituation zusammengestellt und sind. Photovoltaik Ertrag für die eigene Fläche jetzt berechnen lassen Je nach Qualität des Moduls, geographischer Lage des Standorts und Eigenschaften der Fläche, auf welcher die Photovoltaik-Anlage installiert wird, können pro kWp (also einer Modulfläche von 6 bis 9 qm) installierter Photovoltaik-Leistung üblicherweise zwischen 800 kWh und über 1000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugt werde Ertrag je kWp in D.: Je nach Standort ca. 800-1100kWh/a (somit bei 25kWp multipliziert mit 25). Der Ertrag darf aber nicht linear durch 12 geteilt werden, da die Einstrahldauer pro Tag im Sommer natürlich wesentlich länger ist als im Winter. 25kW Solarmodule = 25kWp (bei Normbedingungen Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage hängt von Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie der Sonneneinstrahlung ab. Durchschnittlich können Sie bei einer 3,9 kWp Anlage mit einem jährlichen Ertrag von ca. 4.000 kWh rechnen, bei einer 5,85 kWp Anlage mit einem jährlichen Ertrag von ca. 6.000 kWh
Ertrag einer Photovoltaikanlage: Was bedeutet kWh pro kWp . Solaranlagen - PV-Deckungsrate pro Bezirk (Umweltatlas) - [WFS] Sachdaten zur relativen Deckungsrate, das heißt dem Verhältnis der tatsächlich installierten zur theoretisch erzielbaren PV-Leistung der sehr gut, gut und bedingt geeigneten Dachflächen, aggregiert auf Bezirksebene Eine Photovoltaikanlage ist somit nicht nur Liebhaberei sondern eine lohnenswerte Investition. Typische Renditen für Photovoltaikanlagen. Die Rendite von Photovoltaik hängt von vielen Faktoren ab und kann stark variieren. Im Folgenden sind typische Anlagenrenditen für Photovoltaikanlagen bis 10 kWp (Inbetriebnahme 2021) dargestellt Ertrag einer Photovoltaikanlage: Was bedeutet kWh pro kWp . Der PV-Ertrag kann laut Peibst an Spitzentagen im Sommer ungefähr 10 kWh betragen. Durchschnittlich fallen im Sommer 7 kWh pro Tag an. Das sei eher ein Zubrot, jedoch je nach Tagesfahrleistung
Eine Solaranlage ist wartungsarm und langlebig. Die Kosten für den Unterhalt einer Photovoltaik-Anlage sind somit tief. Rechnen Sie mit jährlichen Unterhaltskosten von 1-2% auf die ursprünglichen Gesamtkosten. In unserem Einfamilienhaus-Beispiel wären das jährliche Kosten von ca. CHF 200-400 Herzlich willkommen zum Vortrag für. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer! Strom erzeugen mit Photovoltaik Eine Information im Rahmen der Solar-Beratungskampagne 202
kWp Nennleistung: Photovoltaik Preise pro kWp vergleiche . Im Durchschnitt erzeugt eine Photovoltaikanlage in Deutschland zwischen 800 und 1.000 kWh Solarstrom pro Kilowattpeak (kWp) im Jahr. Wenn du also eine 10 kWp große Anlage erwirbst, kannst du mit einem Jahresertrag von etwa 8000 bis 10.000 kWh rechnen ; Photovoltaik - Leistung und Energie Leistung/Ertrag: Module: WR: Montage: Bemerkung: 24.40 kWp / 27'500 kWh/a Longi Solar 305 Wp Fronius Symo 20.0 Novotegra AluTec SmartEnergy: dynamische Leistungsregelun Der kWp-Wert wird auch als Nennleistung bezeichnet. 1 kWp Photovoltaik Leistung entspricht in Deutschland einem jährlichen Stromertrag von ca. 800-1000 kWh. Zum. Wenn man über die Preise von klassischer Photovoltaik spricht, geht es in der Regel um Eurocent pro Watt installierter Leistung oder Eurocent pro Kilowattstunde erzeugter Energie Photovoltaik: Das Wichtigste im Überblick. Die Anschaffungskosten für eine PV-Anlage liegen in Österreich bei durchschnittlich 1.500 - 1.800 Euro pro kWp (Leistungsmaß Kilowatt-Peak). Die Amortisationszeit beträgt etwa 10 Jahre, wobei die Lebensdauer in etwa zwischen 20 und 30 Jahren schwankt